Winterzeit ist Saunazeit – dufte Entspannung!

Winterzeit ist Saunazeit - dufte Entspannung!

 

Insbesondere die Winterzeit ist für die viele Menschen auch “Saunazeit” – der Kälte und dem Stress des Alltags entfliehen, wer wünscht sich das nicht? Ein “Kurzurlaub” in einer Therme ist Pflege für Körper und Seele!

Als passionierte Saunagängerin ist es mir schon lange ein Anliegen hier einmal dieses Thema aufzugreifen. Ganz aktuell, nachdem ich bei meinem letzten Saunabesuch den Duft von “Lindenblüten”-Aufguss über mich ergehen lassen musste, schlimmer noch war vor einigen Monaten ein Marzipan-Mandel Aufguss, der mich an Chemieunfall erinnert hat.

Winterzeit ist Saunazeit - dufte Entspannung!
Viele Saunaaufgußmittel sind synthetisch oder naturidentisch – leider wird nur in wenigen Saunen auf gute Qualität der Duftmischungen wert gelegt.

Leider ist es in fast allen Saunen üblich konventionelle Sauna-Aufgussmittel zu benutzen. Diese bestehen überwiegend nicht aus 100% naturreinen, genuinen (naturbelassenen) ätherischen Ölen. Verständlich, wenn man bedenkt, dass auch in den Saunen gespart werden muss, dennoch für mich unverständlich, bei dem Gedanken, dass die Saunagäste und noch viel mehr der Saunameister, diese “Duftstoffgemische” einatmen!!!

Zur Deklarierung ätherischer Öle und deren Qualität gibt es hier einiges zu lesen (klick hier)

Ein ehemaliger Saunameister berichtete mir über Atemwegsprobleme, “Belag” auf der Zunge und Hustenreiz während seiner Tätigkeit als Saunameister, die er dann später aus diesem Grunde auch nicht mehr ausüben konnte!

In meinen Basisseminaren erkläre ich den Kursteilnehmern immer, dass selbst beim Riechen (was eigentlich nichts anderes als “inhalieren” ist) Duftstoffe in unseren Körper gelangen. Vielen Menschen ist es nicht bewusst, dass auch die Duftmoleküle z.B. der Duftkerzen (in der Regel sind diese synthetisch beduftet) oder des “harmlosen” Saunaduftes beim Einatmen in unseren Körper gelangen. Diese wiederum müssen verstoffwechselt werden. Bei synthetischen oder pestizid belasteten Düften kann es passieren, dass der Körper diese nicht verstoffwechseln kann und einlagert, z.B. im Unterhautfettgewebe oder in den Organen. Das ist bedenklich, da man bis heute noch keine gesicherten Erkenntnisse darüber hat, welche gesundheitlichen Probleme dadurch ausgelöst werden können.

Aber auch Positives gibt es zu berichten, denn im Monte Mare Obertshausen kann man seit einiger Zeit “Natur Pur”- Aufgüsse erleben.

Dort werden Naturaufgüsse hergestellt und für Aufgüsse, Zeremonien usw. eingesetzt.

Zur Anwendung kommen unter anderem Zubereitungen aus frischen oder getrockneten Birkenblättern, Brennnessel, Fichte, Kiefer, Tanne, Kamille, Salbei, Thymian, Rosmarin, Fenchel, Lavendel, Kümmel, Gewürznelke, Zimt, Lorbeer, Wacholder, Wintergrün, Brombeer- und Himbeerlaub und vieles mehr… Dort werden Aufgüsse nicht “gemacht” sondern dort werden Aufgüsse “gelebt”….

Wer das Glück hat eine eigene Sauna zu besitzen dem stehen ätherische Öle in einer großen Auswahl für Aufgüsse zu Verfügung. Eine entspannende Kopf- und Nackenmassage des Partners lässt den Stress und den Alltag vergessen.

Winterzeit ist Saunazeit - dufte Entspannung!

1 EL Mandelöl
1 Tropfen Jasmin 4%
1 Tropfen Grapefruit
1 Tropfen Vanilleextrakt

Alles miteinander mischen und Schläfen und Nacken sanft massieren.

 

Folgende ätherische Öle sind für Saunaaufgußmischungen geeignet:

Zitrusöle wie z.B. Zitrone, Orange, Limette, Grapefruit => belebend, erfrischend, stimmungsaufhellend

Eukalypten wie z.B. Eukalyptus globulus => atemwegsbefreiend, erfrischend, belebend
Eukalyptus citriodora => zitronig-frisch, fördert die Konzentration

Nadelbaumöle wie z.B. Fichtennadel, Douglasie, Weißtanne usw. => unterstützen die Atmung, Erkältungsvorbeugend, Raumluft desinfizierend, kreislaufanregend

Pfefferminze => belebend, atemwegsbefreiend, konzentrationsfördernd

Cajeput => atemwegsbefreiend, konzentrationsfördernd, belebend

Lavendel => beruhigend, entkrampfend, ausgleichend, angstlösend

Litsea => beruhigend, ausgleichend, angstlösend, entspannend

Sandelholz => beruhigend (der Inhaltsstoff Santalol soll sogar eine ähnliche Wirkung wie ein bekanntes Neuroleptikum haben), stärkend, kostbar!

Rose => harmonisierend, ausgleichend, beruhigend, entkrampfend

Rosengeranie => ausgleichend, harmonisierend, beruhigend, sehr blumig

Lorbeer => ausgleichend (ZNS), beruhigend, antibakteriell, erfrischend

Zirbelkiefer => antiseptisch (Raumluft), beruhigend, stimmungsaufhellend

Wachholder => stärkend, stabilisierend, stoffwechselanregend, entschlackend

Weihrauch => entspannend, ausgleichend, entkrampfend

uvm.

 

Saunamischung “Südtirol”
erinnert an Wandern in den Südtrioler Bergen und an unseren Besuch bei Bergila

50 ml Alkohol (z.B. Weizenkorn)
20 Tropfen Zirbelkiefer
10 Tropfen Latschenkiefer
10 Tropfen Wacholder


Saunamischung “Waldbaden”
stimmungsaufhellend, erfrischend, befreit die Atemwege

50 ml Alkohol (z.B. Weizenkorn)
10 Tropfen Weißtanne
10 Tropfen Douglasie
10 Tropfen Latschenkiefer
10 Tropfen Zypresse
20 Tropfen Litsea

Winterzeit ist Saunazeit - dufte Entspannung!


Saunaduft “Zitrushain”
stimmungsaufhellend, erfrischend

50 ml Alkohol (z.B. Weizenkorn)
10 Tropfen Zitrone
10 Tropfen Bergamotte
10 Tropfen Blutorange
5 Tropfen Lemongrass
5 Tropfen Grapefruit


Saunaduft “Herbe-Frische”

atemwegsbefreiend, belebend

50 ml Alkohol
10 Tropfen Thymian linalool
10 Tropfen Zitronenbasilikum
5 Tropfen Rosmarin cineol
5 Tropfen Eukalyptus globulus
5 Tropfen Myrte Anden
5 Tropfen Fichtennadel
3 Tropfen Pfefferminze


Saunaduft “Meditation”

toll zum entspannen und meditieren z.B. mit Klangschalen in der Sauna

50 ml Alkohol
8 Tropfen Weihrauch arabisch
10 Tropfen Rose indisch
5 Tropfen Sandelholz
3 Tropfen Zeder
8 Tropfen Mandarine rot


Saunaduft “In die Weite atmen”

50 ml Alkohol
20 Tropfen Grapefruit
12 Tropfen Douglasie
5 Tropfen Weißtanne
5 Tropfen Cajeput
5 Tropfen Lorbeer

Von den Saunamischungen gibt man pro Liter Wasser ca. 5 ml der Mischung.

Winterzeit ist Saunazeit - dufte Entspannung!

Saunahonig mit Jojobaöl

200 g flüssigen Honig
50 ml Jojoba– oder Olivenöl
10 Tropfen Lavendel fein
5 Tropfen Rosengeranie

Erstaunlich ist, dass der Honig auf der Haut in der Sauna, seine ganze Klebrigkeit sofort völlig verliert. Das Honig-Öl Gemisch lässt sich leicht verteilen und zieht sofort in die Haut ein, dadurch entsteht eine Wechselwirkung: durch die Inhaltsstoffe des Honigs werden die Hautporen geöffnet, dadurch kann die Haut besser schwitzen, im Gegenzug dazu wird die Haut von “innen” gestreichelt.

Nach der Sauna braucht man nur noch zu duschen, auf Seife und Lotions kann komplett verzichtet werden. Die Haut ist toll gepflegt, zart und weich.

Winterzeit ist Saunazeit - dufte Entspannung!
Alle Zutaten miteinander mischen – Füße damit “peelen” und lauwarm abspülen. Belebt und regt die Durchblutung an.

 

 

5 Kommentare zu „Winterzeit ist Saunazeit – dufte Entspannung!“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Scroll to Top