Seminarinhalte:
Wundmanagement trifft auf Aromatherapie
Das moderne Wundmanagement erlebt in den letzten Jahren einen großen Zuwachs an neuen Methoden, Produkten aber auch Richtlinien. Es ist immer wieder eine Herausforderung die Bedürfnisse der betroffenen Menschen im Mittelpunkt zu sehen. Das Ziel einer guten Wundbehandlung sollte nicht ausschließlich die Behandlung der Wunde, sondern des ganzen Menschen sein. Denn die Wunde ist zum einen „nur“ ein Symptom einer Erkrankung und zum anderen ein Einschnitt ins Leben … was unter die Haut geht.
„An jeder Wunde hängt ein Mensch“
In diesem Workshop möchten wir die Wundbehandlung und die komplementären Möglichkeiten mit der Aromatherapie und anderen komplementären Methoden beleuchten. Keine der beiden Methoden schließt die andere aus, so dass beide gleichberechtigt zu Gunsten des Patienten eingesetzt werden können.
- Aromatherapie und ihre Wirkung bei der Wundheilung unter Einhaltungen der Vorgaben des RKI (Robert Koch Institut)
- Fette Öle und Hydrolate können der Haut wertvolle Substanzen liefern die antimikrobiell und zellregenerierend bis in die Wunde wirken
- Wundrand und Narbenpflege
- Ätherische Öle bei unangenehmen Gerüchen exulcerierender Wunden
- Die Bedeutung der modernen Aromatherapie bei multiresistenten Keimen
- Verbandsstoffe aus der Natur was gibt es bisher?
- Die Honigwundauflage – Diskussion zu den Unterschieden
Praktische Übungen:
- Rezepturerarbeitung eines Narbenbalsames
- Balsam oder Öl für die Wundumfeldpflege
- Öl zur Rezidivprophylaxe
- Applikationsmöglichkeiten der Honigwundauflagen
- Übungen zur Wundbeurteilung, Wundreinigung und Wunddiagnostik