Bonusinhalt

Studie zu Seite 196

Studie zu Seite 196

Hitzewallungen In Japan wurden Aromapflegeanwendungen mit jeweils individuell ausgewählten ätherischen Ölen untersucht: 15 ambulante Patientinnen (Durchschnittsalter 54,3 Jahre) mit Wechseljahresbeschwerden erhielten Aroma-Behandlungen (Beratung, eine 30-minütige Streichung und Anwendungs-Empfehlungen für zu Hause). Nach einem Monat folgten eine zweite Behandlung und Aufnahme der Beschwerden, welche sich nach der KI-Skala signifikant gebessert hatten […]

Studie zu Seite 196 Weiterlesen »

Studie zu Seite 228

Studie zu Seite 228

Blasenschwäche An diesem Experiment nahmen 34 Frauen teil (Durchschnittsalter: 65,2 Jahre), sie litten an Blasen-Inkontinenz. Diese Art der Untersuchung (Urodynamik) mit entblößtem Unterleib wird allgemein als stressig und beschämend empfunden. Nach Inhalation von Muskatellersalbeiöl wurden sowohl signifikant niedrigere systolische als auch diastolische Blutdruckwerte gemessen als nach Inhalation von Lavendelöl oder

Studie zu Seite 228 Weiterlesen »

Studie Seite 56

Studie Seite 56

Prämenstruelles Syndrom (PMS) Für eine japanische Arbeit wurden Frauen um die 20 während der Lutealphase ihres Zyklus‘ untersucht (2.Zyklushälfe). Sie inhalierten entweder Yuzu-Zitronen- oder Lavendelöl (als Kontrolle) für jeweils 10 Minuten. Yuzuöl wird aus der Schale einer japanischen Zitronenart (Citrus junos) gewonnen. Gemessen wurde die Herzfrequenzvariabilität der Frauen (HFV), dazu

Studie Seite 56 Weiterlesen »

Studie zu Seite 20

Studie zu Seite 20

Unsere Nase, das oft unterschätzte Instrument Für den entsprechenden Riechtest mussten folgende Gerüche in dieser Schwierigkeitsreihenfolgeidentifiziert werden: Pfefferminze, Fisch, Orange, Rose und Leder. Der erste Durchlauf der Untersuchungerfolgte in den Jahren 2005 bis 2006. 39 Prozent der 3005 Probanden zwischen 57 und 85 Jahren, die fünfGerüche nicht identifizieren konnten, waren

Studie zu Seite 20 Weiterlesen »

Studie zu Seite 50

Studie zu Seite 50

Dysmenorrhoe: Schmerzen Auch im Iran wurde festgestellt, dass die kurzzeitige Einnahme von hochwertigem Fenchelöl genauso schmerzlindernd ist wie ein dort übliches Schmerzmittel (Mefaminsäure, in Deutschland nicht zugelassen, in der Schweiz und Österreich erhältlich). Das wurde an 60 Studentinnen mit primärer Dysmenorrhoe während zwei Zyklen gezeigt (Bokaie & al 2013). Wer

Studie zu Seite 50 Weiterlesen »

Studie zu Seite 152

Studie zu Seite 152

Blick in die Forschung: Ablenkungsmanöver und Entwarnung   Im Februar 2007 führte eine wissenschaftliche Arbeit zu monatelangen reißerischen Meldungen: Lavendel- und Teebaumöl würden bei Jungs zu präpubertärem Wachstum der Brust (Gynäkomastie) führen (Henley & al 2007). Inzwischen ist gelegentlich zu lesen, dass dies eine Tatsache und bei allen männlichen Kindern

Studie zu Seite 152 Weiterlesen »

Nach oben scrollen