Wie in meinem letzten Post geschrieben, habe ich das wundervolle Öl der Honig-Myrte bei Ronald Reike erstanden.
Heute Morgen hat mich eine Mail von Thomas Krummer erreicht in der er mir ein paar sehr interessante Informationen zur Honig-Myrte geschrieben habe. Thomas hat mir netterweise erlaubt Euch an diesen Informationen teilhaben zu lassen.
weiße Honigmyrte = Tick Bush
Kunzea ambigua
Wasserdampfdestillation der Blätter und Zweige aus Australien
von einem australischen Farmer wurde die Wirkung dieser Pflanze 1958 entdeckt: an einigen Stellen war sein Stacheldrahtzaun vollkommen rostfrei, nämlich dort, wo der Kunzeastrauch darüber wuchs.
Botanik
o kleiner, immergrüner, dichtverzweigter Strauch bis 4m, robust, mehrjährig
o Zweige: ausladendend, meist aufrechten
o Blätter: klein, länglich oval, kräftig grün, oftmals in Büscheln
o Blüte: kleine, achselständige, weißen Blüten mit weit herausragenden, weißen Staubblättern, verströmen einen intensiv süßlichen Duft, stehen wie an einer Flaschenbürste
Zusammensetzung
40% Monoterpene
39% α-Pinen
1% Limonen
15% Oxide
1.8-Cineol
4% Monoterpenole
3% α-Terpineol
1% Citronellol
3% Sesquiterpene
Bicyclo-Germacren
17% Sesquiterpenole
1% Ledol
8% Globulol
7% Viridiflorol
1% Spathulenol
Wirkungen
o stark antioxidativ
o antiphlogistisch
o analgetisch
o antibakteriell (insbesondere gegen Staphylococcus aureus, E. coli und Pseudomonas)
o antimykotisch gegen Candida albicans
Indikationen
o Sinusitis
o rheumatische Beschwerden
o Schmerzsyndrome
o Morbus Crohn
Psyche
o bei Angst und Frustrationen
o psychische Labilität
Ich habe mich besonders gefreut, dass ich wohl anhand des Geruches, seine Wirkweise relativ gut einschätzen konnte.
Ein sehr interessantes Öl! Hatte davon bisher noch nichts gehört. Der Link geht leider ins leere.
Hab erstmal bei Maienfelser geschaut, aber da finde ich nichts. Botanisch findet man bei Rühlemanns (https://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/pflanzen-saatgut/maca-myrte/myrte/honigmyrte-pflanze) eine tolle Umschreibung und ein wundervolles Pflanzenblütenbild.
Bei Oshadhi (https://oshadhi.de/products/myrte-honigmyrte?variant=34796712657057) findet man das ätherische Öl.
Auf beiden Seiten wird eine andere botanische Bezeichnung genannt, vor allem scheint sich diese botanisch generell zu den Melaleuca gewandelt zu haben. Melaleuca teretifolia ist der aktuelle (korrekte?) Name.