Ätherische Öle, Hydrolate und Apfelessig – ein Dreamteam oder auch „Aromacetum“ genannt.
ROSE & GERANIE oder DREI LAVENDEL aus Bio-Apfelessig, Hydrolaten und ätherischen Ölen
DAS SUPER PFLEGEMITTEL für Haut, Nägel, Haare, Bein- und Fußpflege
Wir verraten, warum!
Schon seit tausenden von Jahren verwendet die Menschheit Essig für allerlei Zwecke – ob nun als Heil-, Lebens- oder Schönheitsmittel. Die Aromatologin und Heilpflanzenexpertin Doris Karadar beschäftigt sich schon über 30 Jahre mit dem Thema Aromatherapie und seit einigen Jahren mit den Essig-Anwendungen nach Pfarrer Kneipp und kombiniert das mit Hydrolaten und ätherischen Ölen. In jahrelangen Experimenten und Versuchen hat Doris Karadar eine spezielle Methode entwickelt wie man Apfelessig, mit Hydrolaten (Pflanzenwässern) und ätherischen Ölen mischen kann ohne einen künstlichen Emulgator hinzufügen zu müssen. Eine absolute WELTNEUHEIT, die es so noch nicht gibt.
Der Aromacetum by Doris Karadar – Das Original.
Gerne erklären wir dir hier wie du die Aromacetum Mischungen by Doris Karadar für die äußerliche Pflege einsetzen kannst?
Aromacetum für eine schöne, gepflegte und gut durchblutete Haut. klick hier
Die beiden Varianten vom Aromacetum Rose & Geranie oder Drei Lavendel sorgen für fruchtige Frische und helfen außerdem, den pH-Wert sowie die schützende Fettschicht der Haut zu regulieren.
1 Verschlusskappe auf 1 bis 2 Liter Wasser.
Leinentuch oder Waschlappen einweichen und Gesicht und Körper damit waschen, ohne nachzuspülen
Aromacetum wirkt auf der Haut PH regulierend, antibakteriell, durchblutungsfördernd, desinfizierend und reinigend und sorgt für ein angenehmes Hautgefühl
Auch für die Senioren ist Aromacetum eine richtig erfrischende und reinigende Wohlfühlpflege am Morgen. Von den Körperwaschungen bis zur Intimpflege sorgt es für eine angenehme Frische und Sauberkeit.
Fürs Bad
ca 50 bis 100 ml Aromacetum zu einem Vollbad dazu geben. Ca. 15 Minuten darin entspannen.
Nach dem Bad abtupfen und mit einem natürlichen Hautöl den noch feuchten Körper einreiben. Das Aromacetum Vollbad wirkt hautreinigend, entspannend, regenerierend, reguliert den PH Wert der Haut und des Intimbereiches.
Hinweis: Sollte etwas Aromacetum Wasser in die Augen kommen mit klarem Wasser ausspülen.
Aromacetum für die Intimpflege
Der pH-Wert der Scheide sollte im Normalfall unter 4,5 liegen, und damit deutlich unter dem pH-Wert unserer Haut, der bei etwa 5,5 liegt. Ein niedriger Scheiden-pH-Wert stellt somit einen wirksamen Schutz gegen die Besiedelung der Scheide durch Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze oder Protozoen dar.
Bei der täglichen Morgentoilette und Intimpflege ist der Aromacetum geeignet um den Säuregehalt des Scheidenmilieus einer intakten Scheide zu regulieren bzw. das Gleichgewicht der Scheidenflora wieder herzustellen. Bei einer Belastung des Scheidenmilieus ist eine tägliche Aromacetum Rosen & Geranien Waschung zu empfehlen. 1 Verschlusskappe auf 200 ml lauwarmes Wasser. Die Scheide damit gut spülen. Sie fühlen sich danach gleich viel frischer und sauberer. Außerdem wirkt diese Waschung antibakteriell und keimtötend und hilft dabei, dass sich das empfindliche Scheidenmilieu wieder reguliert. Bei Intimpilzen konnten wir wirklich gute Erfolge erzielen.
TIPP von Sabrina Herber:
Manchmal können Pilze, Viren oder Parasiten (zum Beispiel Würmer) Blasenentzündungen auslösen. Hormonveränderungen während der Schwangerschaft und im Klimakterium führen zu angreifbareren Schleimhäuten und somit zu verstärkter Empfindlichkeit gegenüber den Erregern.
Ist die Blasenentzündung erst einmal ausgebrochen, darf nicht leichtfertig damit umgegangen werden, insbesondere wenn frau regelmäßig dazu neigt. Das kann gerne in der kühlen Jahreszeit passieren, jedoch auch im Sommer nach Schwimmbadbesuchen.
Die auslösenden Keime können zu den Fortpflanzungsorganen wandern und dort schlimme Narben und Verklebungen hinterlassen, im schlimmsten Falle zu Unfruchtbarkeit führen. Auch schwerste Nierenschäden gehören zu den gefürchteten Komplikationen. Darum wird eine Blasenentzündung meistens antibiotisch behandelt, was bei öfters wiederkehrenden Infekten und Antibiosen zu Darmproblemen und zu immer häufigeren Überfällen der verursachenden Bakterien führen kann.
Intimwaschungen wie oben beschrieben haben sich auch bei immer wiederkehrenden Harnwegsinfekten bewährt.
Aromacetum als Haarspülung
Ob fettiges, glanzloses, brüchiges oder sprödes Haar, die Aromacetum Mischungen können bei verschiedenen Haartypen angewendet werden
Die darin enthaltenen ätherischen Öle und Hydrolate wirken wie eine Haarkur und sorgen neben einem schönen Haarglanz außerdem für einen angenehmen Geruch. Der Aromacetum kann dank seiner antifungalen Wirkung bei fettigen Schuppen, die oftmals durch einen Hefepilz ausgelöst werden, helfen.
200 ml (kühles) Wasser mit 1 Verschlusskappe Aromacetum mischen und wie eine Spülung ins Haar und in die Kopfhaut massieren. Auswaschen ist nicht nötig.
Aromacetum gegen Kopfläuse klick hier
Aromacetum „Drei Lavendel“ soll gegen die kleinen Blutsauger wirken.
200 ml lauwarmes Wasser mit 2 Verschlußkappen Aromacetum „Drei Lavendel“ mischen, das Haar damit befeuchten und circa 15 Minuten einwirken lassen.
Danach gründlich mit Shampoo auswaschen und anschließend auskämmen
TIPP von Sabrina Herber
Haare kämmen kann ganz schön lästig und vor allem schmerzhaft sein. Manchmal sind die Haare ziemlich schwer nach dem Schwimmbadbesuch oder dem Haarewaschen zu entwirren – eine Aromacetum Spülung nach dem Haarewaschen macht die Haare besser kämmbar, pflegt sie (besonders wenn sie durch viel Chlor strapaziert sind) und lässt sie wunderbar glänzen
Aromacetum als Gesichtswasser klick hier
Als Toner eignet sich der Aromacetum besonders gut. Die in ihm enthaltenen milden Säuren entfernen überschüssiges Fett, regen die Durchblutung an, verkleinern Poren und stellen auf ganz natürlichem Wege den pH-Wert der Haut wieder her. Auch bei unreiner Haut zu empfehlen.
100 ml Rosen- oder Lavendelhydrolat (oder einem Hydrolat der Wahl) mit 1 bis 2 Verschlusskappen Aromacetum mischen und mit einem Wattepad auf das Gesicht auftragen. Nicht abwaschen, sondern auf der Haut trocknen lassen!
Aromacetum gegen Stinke-und Schweißfüße
Der Aromacetum ist ein wahrer Allrounder, denn auch gegen unliebsamen Fußgeruch und Schweißfüsse kann er helfen. Er eliminiert nicht nur unangenehme Gerüche, sondern hilft auch gegen Pilzinfektionen und hat eine antiseptische Wirkung.
Mische 2 bis 3 lt warmes Wasser mit 2 Verschlusskappen Aromacetum in einem Eimer oder einer Schüssel und bade deine Füße 15 Minuten lang darin. Danach gut abtrocknen.
Aromacetum für die perfekte Rasur
Egal ob du als Frau deine Beine oder den Intimbereich rasieren oder als Mann deine Gesichtsbehaarung loswerden möchtest – oftmals kommt es zum unangenehmen Rasurbrand, also zu irritierter Haut und Rötungen. Mit Aromacetum kannst du dem entgegenwirken, da dieser entzündungshemmend wirkt und eingewachsenen Haare vorbeugt. Gib dafür etwas unverdünnten Essig auf ein Wattepad und tupfe den betroffenen Bereich ab.
Aromacetum fiebersenkende Wickel
½ Verschlusskappe Aromacetum mit ca 100 bis 200 ml körperwarmen Wasser verdünnen. Ein Leinen- oder Baumwolltuch darin eintauchen, auswringen und straff anliegende Wadenwickel beider Waden machen und/oder als Auflage auf die Stirn legen.
Ca. 10 bis 15 Minuten einwirken lassen, dann abnehmen. Nach ca 20 Minuten, wenn die Waden wieder warm sind, nochmal einen neuen Wickel anlegen.
Meist reichen 2 bis 3 Wickeldurchgänge. Das Fieber sollte pro Durchgang nicht mehr als 1°C gesenkt werden, da der Kreislauf sonst zu sehr belastet wird.
Bei Aromacetum „Patschen“ werden statt den Stofftüchern Baumwollsocken in Essigwasser getränkt und diese dann angezogen. Als zweite Schicht dienen dicke Wollsocken an den Füßen.

Aromacetum bei Sonnenbrand oder leichten Verbrennungen
Eine ½ bis 1 Verschlusskappe des Aromacetum gut mit ca. 500 ml Wasser vermischen, ein sauberes Leinen- oder Baumwolltuch in die Mischung eintauchen. Auf die geröteten Stellen legen und die Flüssigkeit ein paar Minuten einwirken lassen. Die Wasser-Aromacetum-Mischung kühlt und die Inhaltsstoffe helfen, die Schutzschicht der Haut wieder zu stärken.
Aromacetum bei blauen Flecken
Blaue Flecken – Bluterguss? Mische eine Verschlusskappe Aromacetum mit ca. 50 bis 100 ml warmen Wasser. Tränke damit ein Wattepad und lege das auf den blauen Fleck. Wiederhole den Vorgang, wenn die Auflage trocken ist.
Aromacetum für die Mundpflege
Eine halbe Verschlusskappe Aromacetum in ein Glas Wasser gemischt ergibt eine Lösung, die sich zum Spülen im Mund eignet. Dieses natürliche Bleaching wird deine Zähne etwas aufhellen und gibt dir ein schönes Lächeln. Die gleiche Lösung kann auch bei kleineren Entzündungen oder Verletzungen im Mundraum helfen.
Rezepturen und Text: Doris Karadar www.doriskaradar.com
Doris Karadar Aromacare Albertus Magnus Platz 5 39057 St. Michael Eppan
Bildnachweise:
Aromacetum: Doris Karadar,
Waschungen: Sabrina Herber,
Kind: Canva; PetrBonek (Getty Images Pro)
:: Dieser Artikel enthält WERBUNG :: Wegen Verlinkung zu duftenden und hilfreichen Produkten ::
Pingback: Aroma-Radar #2: kuratierte Entdeckungen rund um Düfte und Aromatherapie - herbsandflowers.de
Liebe Sabrina,
danke für die vielen Anwendungsbeispiele! Ich liebe das Acetum Aromaticum! Ich hatte das Glück, dieses Jahr im Urlaub persönlich bei Doris Karadar einkaufen zu können. Ein wundervolles Erlebnis!!
Ganz liebe duftende Grüße
Ursel
Liebe Sabrina,
danke für diese ausführlichen Anwendungstipps. Einige habe ich schon mit Erfolg getestet: Körperwaschung (ein lang anhaltendes erfrischendes Körpergefühl), Haarspülung.
Schade, dass ich Lavendel nicht mag, sonst würde ich das auch probieren.
Liebe Grüße – auch an Doris Karadar – und einen guten Rutsch
Wanda
Pingback: Aromacaetum oder auch “Acetum Aromaticum” | Grauer-Magier.de
Ich mische mir das Aromacaetum mit noch ein paar weiteren Hydrolaten und behandle damit meine frisch rasierte Haut 😀
Hier doch der entsprechende Podcast:
https://www.vivere-aromapflege.de/podcast-episoden/episode-46-essig-und-oel/
Pingback: Blasenentzündung naturheilkundlich behandeln | Grauer-Magier.de